
Vor jeder Wanderung durch die herrliche Allgäuer Bergwelt sollte die Vorbereitung & Tourenplanung erfolgen
am 08.07.2021 von Andrea Traubel
Die Berge im Naturpark locken aktuell mit einem einzigartigen Blütenmeer und laden bei frühsommerlichen Temperaturen zum Wandern und Sporteln ein. Doch gerade Anfänger, aber auch erfahrene Bergwanderer sollten sich vor der Tour ein paar Sicherheitsaspekte in Erinnerung rufen.
Die Naturpark-Ranger haben für Sie die wichtigsten Tipps zusammengestellt:
PLANUNG
Ein Ausflug in die Berge sollte gut vorbereitet werden. Wie weit ist die zu meisternde Strecke, wie viele Höhenmeter sind zu bewältigen und wie ist der Weg beschaffen? Diese Informationen kann man sich mit Hilfe einer Wanderkarte, Online-Planungstools oder Tourenbüchern schon im Vorfeld beschaffen und die Tour entsprechend seinem eigenen Können planen. Prüfen Sie vor dem Start den Wetterbericht und behalten Sie während der Tour das Wetter im Auge. Im Gebirge kann das Wetter schnell umschlagen und auch große Hitze birgt Gefahren.
AUSRÜSTUNG
Gute Wanderschuhe sind in den Bergen unverzichtbar. Sie stützen den Knöchel und können Fußverletzungen vorbeugen. Zur Grundausstattung im Rucksack gehört immer ein Regen-, Sonnen- und Kälteschutz, ein Mobiltelefon, eine topografische Wanderkarte und ein Erste-Hilfe-Set. Auch ausreichend zu trinken und eine Kleinigkeit zu Essen sollten im Gepäck sein. Achten Sie darauf, dass der Rucksack nicht zu schwer wird!
SELBSTEINSCHÄTZUNG
Wandern ist ein Ausdauersport und fordert das Herz-Kreislaufsystem. Wählen Sie Ihre Wanderungen so aus, dass es für Sie und Ihre Begleiter gut zu bewältigen ist und überschätzen Sie niemals Ihr Können. Müdigkeit und auch Überforderung verringern die Konzentration und Trittsicherheit und sind die häufigste Unfallursache in den Bergen. Lieber gemächlich anfangen und sich mit steigender Erfahrung größere Ziele stecken - Die Berge rennen nicht weg 😉
RÜCKSICHT & RESPEKT
Und zum Schluss einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte in den Bergen: die gegenseitige Rücksichtnahme. Achten Sie bitte darauf, keine Steine loszutreten oder in abschüssigen Passagen zu drängeln. Gefährden Sie niemals für ein Foto, einen neuen Geschwindigkeitsrekord o.ä. Ihre eigene oder die Sicherheit anderer Bergsportler. Bleiben Sie auf den ausgeschilderten Wegen, das verringert das Risiko in unwegsames Gelände zu geraten und schont zudem die sensible Alpenvegetation.
KURSE & VERANSTALTUNGEN IM NATURPARK NAGELFLUHKETTE
Übrigens: Der Naturpark Nagelfluhkette bietet im Sommer mehrmals den Kurs „Tourenplanung für Einsteiger“ an. Hier erklären wir die wichtigsten Basics, um sicher und naturverträglich in den Bergen unterwegs zu sein. Zu den Terminen und weiteren Informationen geht es hier:
Veranstaltungen im Naturpark Nagelfluhkette
Lust auf die monatliche digitale Urlaubspost?