
Frühjahrswechsel im Allgäu: Im Naturpark Nagelfluhkette erwacht die Natur und die ersten Blüten strecken ihre Köpfchen empor
am 15.03.2021 von Andrea Traubel
Auf den Gipfeln von Hochgrat, Rindalphorn und Co. liegt noch ordentlich Schnee, doch im Tal schmilzt die weiße Pracht langsam aber sicher komplett weg. Die ersten Blüten strecken im Naturpark Nagelfluhkette ihre Köpfchen aus der Erde und saugen die wohltuenden warmen Sonnenstrahlen in sich auf. Der Allgäuer Frühling ist nicht mehr weit!
Wenn die Temperaturen steigen und der Schnee schmilzt, sind sie schon in voller Blüte. Schneeglöckchen, Märzenbecher und Frühlings-Krokusse kündigen den Vorfrühling im Naturpark Nagelfluhkette an.
Doch wie schaffen die Frühblüher es, bereits unter der Schneedecke und bei frostigen Nächten zu wachsen?
Ihr Geheimnis sind Überdauerungsorgane wie Knollen und Zwiebeln. Darin speichern sie die im letzten Frühjahr gewonnene Energie und können so sehr früh austreiben. Außerdem lagern sie Frostschutzmittel in Form von Salzen oder Zuckern ein, was ihnen hilft, auch erneuten Schneefall oder frostige Nächte zu überstehen.
Märzenbecher, wie auf unserem Titelfoto, sind Feuchtezeiger! Wer also beim Spaziergang durch Schlucht-, und Auwälder oder entlang von Nasswiesen die Augen offen hält, kann die Frühblüher entdecken. Sehr bekannt sind auch die großen Wildvorkommen der Frühlings-Krokusse im Allgäu, die man zum Beispiel auf dem Hündle in Oberstaufen bestaunen kann.
Achtsam unterwegs im Naturpark Nagelfluhkette
Aber Achtung! Sowohl Märzenbecher als auch der Frühlingskrokus sind gefährdet und stehen unter Naturschutz! Wenn Sie sich an folgende 3 Regeln halten, tragen Sie zum Erhalt dieser Naturschauspiele bei:
- Bleiben Sie auf den Wegen und fotografieren Sie nur vom Weg aus:
→ Die Pflanzen sind sehr trittempfindlich.
- Führen Sie Ihren Hund an der Leine:
→ Frei laufende Hunde gefährden die trittempfindlichen Pflanzen.
- Pflücken Sie keine Frühblüher:
→ Sie sind streng geschützt und dürfen nicht gepflückt, ausgegraben oder anderweitig beschädigt werden.
Wer diese paar Tipps berücksichtigt, trägt einen wichtigen Teil dazu bei, die wunderschöne und teils einzigartige Pflanzenvielfalt im Naturpark Nagelfuhkette zu erhalten.
Urlaubspost aus Oberstaufen
Das könnte Sie auch interessieren
Aboservice Oberstaufen Magazin
Abonnieren Sie jetzt das Oberstaufen MAGAZIN gratis und wir liefern Ihnen alle 4 Ausgaben direkt ins Haus.