
Die 1. Säule der Original Oberstaufener Schrothkur
Die Schrothkur hat nichts mit Körneressen zu tun. Die Schroth'sche Ernährung ist das Herzstück der Schrothkur. Sie basiert auf den Jahrtausende alten Prinzipien des Heilfastens. Sie bekommen eine kalorienreduzierte, überwiegend basische Kost ohne tierisches Eiweiß und Fett, die nahezu salzfrei ist.
Alles andere als fad
Wenn Sie glauben, ein solches Essen müsste "fad" schmecken, werden Sie überrascht sein, wie gut die Küchenchefs mit frischen Kräutern würzen können:
Die Kost muss so reizarm wie möglich sein, um den Verdauungsprozess einfach und unbelastet ablaufen zu lassen. Nur gekochtes und gedünstetes Gemüse und Obst in Form von Kompotten ist reizarm und entlastet den Darm im Gegensatz zu Rohkost. Daneben werden Reis, Graupen, Kräuter, Grieß, getrocknete Pflaumen und Aprikosen sowie Kurgebäck gereicht. Dadurch wird ein hoher Vitamin- und Mineralstoffgehalt gewährleistet.
Die ersten Tage erfordern hierbei sicherlich Disziplin, was jedoch nach einiger Zeit dazu führt, dass Ihr Körper den größten Teil seiner Energie auf die Entschlackung und Entgiftung konzentriert. Das Hungergefühl lässt nach und verschwindet beinahe ganz.
Die Schrothkur kann und darf auf keinen Fall mit sogenannten Schlankheitsdiäten oder Schlankheitskuren verglichen werden, wenn auch der Gewichtsverlust eine angenehme Nebenerscheinung ist. Die Schroth'sche Diät stellt keine langfristig einzuhaltende Kostform, sondern lediglich eine zeitlich begrenzte Fastenkur dar!
Unterkalorische Ernährung
Bei der Schrothdiät handelt es sich um eine unterkalorische Ernährung (>800-850 kcal). Deshalb besteht während der Kur Arztpflicht. Ohne Betreuung von einem anerkannten Kurarzt vor Ort darf die Schrothkur nicht durchgeführt werden.
Spezielle Richtlinien zur Schroth'schen Kost für Diabetiker
Gerade bei Diabetes mellitus Typ 2 hilft eine Schrothkur für Diabetiker nachweislich die Auswirkungen der Volkskrankheit auf den menschlichen Körper zu reduzieren.
Die Ernähung ist gerade bei Zuckerkranken eine der wichtigsten Stellschrauben, deshalb gibt der Schrothverband Oberstaufen spezielle Richtlinien für die Schroth'sche Kost für Diabetiker aus.
Lunchpaket für Schrothkur-Gäste
- 1 Karotte
- 4 Stück Trockenobst (Pflaumen oder ungeschwefelte Aprikosen, wahlweise 1 Orange -> Äfpel und Bananen sind nicht erlaubt); Diabetiker erhalten 1 Orange, kein Trockenobst
- 2 Stück Kurgebäck: Zwieback oder Knäckebrot; Diabetiker erhalten Vollkornbrot
Dieses Lunchpaket ist für alle anerkannten Schrothkurbetriebe bindend.
Die Aufbaukost
Für die vom Schrothverband anerkannten Gastgeber gibt es verbindliche Regeln zum Ablauf einer Schrothkur. Diese Richtlinen werden vom Schrothverband Oberstaufen ausgegeben und kontrolliert. So wird sichergestellt, dass SIe in jedem Schrothkurbetrieb in Oberstaufen die gleichen Standards vorfinden. Die Aufbautage am Ende jeder Schrothkur sind abhängig von der Dauer des Gesundheitsurlaubes in Oberstaufen. Je nachdem ob Sie 2 oder 3 Wochen geschrothet haben, verändert sich die Länge der Aufbautage. Hier finden Sie die verbindlichen Richtlinien zur Aufbaukost.