Panoramatour Wildes Allgäu
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
-
Blick zur NagelfluhketteFoto: Oberstaufen, Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Diese Runde ist die anspruchsvollste Variante durch das Ehrenschwanger Tal. Sie führt gegen den Uhrzeigersinn einmal rund um den Höhenzug zwischen Prodel und Gschwender Horn mit Start- und Zielpunkt in Oberstaufen. Die Runde gehört zum MTB-Streckennetz Allgäu-Tirol und ist ausgeschildert.
Die MTB-Tour Wildes Allgäu ist die Topempfehlung für erfahrene Biker. Abwechslungsreich geht es zunächst auf einem Forstweg zur Talstation der Hochgratbahn. Dort startet der Alpweg in das wildromantische Ehrenschwanger Tal, der zweite Teil um den Dreherberg bis zum Seifenmoss enthält Abschnitte mit S1-Anteilen. Auf dem Rückweg folgen einige flowige Wiesentrails, die eine sichere Fahrtechnik erfordern. Hoch über dem Konstanzer Tal geht es an mehreren Alphütten vorbei, bevor die Runde mit Umrundung des Hündle endet.
Landschaftlich besticht die Runde mit herrlichen Ausblicken auf die Gipfel der imposanten Nagelfluhkette sowie zum Alpsee und weit über das Konstanzer Tal. Auf dem Hinweg geht es am rauschenden Gebirgswasser der Weißach entlang, an Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke mangelt es nicht. Wer mehr will, kombiniert diese Runde mit der "Steibinger Genusstour", die ebenfalls ausgeschildert ist.
Autorentipp
Gut zu wissen:
Die Runde ist für konditionsstarke Biker und sichere E-MTB-Fahrer geeignet. Sogenannte Flowgates ermöglichen auf dieser Runde die einfache Durchfahrt zwischen den Weideübergängen.
Technisch einfachere Varianten dieser Runde:
- Ehrenschwang-Immenstadt (einfachste Variante: Empfehlung für E-Bike-Fahrer)
- Ehrenschwang-Ratholz
- Ehrenschwang-Thalkirchdorf

Sicherheitshinweise
Die Runde ist für konditionsstarke Biker und E-MTB-Fahrer geeignet, die neben ausreichend Kondition auch das Fahren auf losem Untergrund gut beherrschen. Im Gemeindegebiet Oberstaufen ermöglichen sogenannte Flowgates die einfache Durchfahrt zwischen den Weideübergängen. Wer will, kürzt auf dem Rückweg bei der Moosalpe über den Schwandweg nach Thalkirchdorf ab.
Weitere Infos und Links
Vorab Infos über die Wetterverhältnisse einholen
Auf den markierten Wegen bleiben
112 Euro-Notruf oder Notruf-App SOS-EU-ALP
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Oberstaufen führt der erste Abschnitt über Bad Rain und weiter nach Buchenegg bis zum Ende der Teerstraße oberhalb der Buchenegger Wasserfälle. Wer alternativ am Hündle startet, folgt der grün-weißen Bikebeschilderung. Dann dem Forstweg über die Tura-, Ochsenschwand- und Alpe Sonnhalde folgen. Weiter geht es auf diesem Weg, der auch von Wanderern benutzt wird. Zunächst kupiert, dann folgt eine Abfahrt mit neuem Belag hinunter zur Weißach. Dem Gebirgsbach linksseitig bis zur Hochgratbahn folgen. Das Bike wegen Verkehrssicherheit bitte über den Parkplatz schieben.
Dann rollt man die ersten Kilometer auf dem geteerten Fahrweg ins Ehrenschwanger Tal. Bei der Schranke den linken Weg Richtung Laubgundalpe wählen und bergauf bis zum nächsten Abzweig. Dort rechts ab und einige Höhenmeter bergab, bis zu einer weiteren Kreuzung. Leicht bergauf auf dem geteerten Alpweg bis zur Alpe Unteregg.
Hier den Feldweg geradeaus nehmen, welcher in angenehmer Steigung später im S1-Schwierigkeitsbereich um den Dreherberg in Richtung Rosshütte führt. Weiter geht es durch ein Sumpfgebiet, dort links halten, zur Seifenmoosalpe hinauf und noch einmal links ab zum Kemptener Naturfreundehaus. Von dort auf dem Wanderweg in Richtung Alpe Starkatsgund - teils auf losem Schotter bergab, herrliche Ausblicke auf den See begleiten diesen Abschnitt. Am Abzweig unten angekommen biegen wir links ab und passieren die Alpsee-Bergwelt.
Gleich hinter der Bergstation der Sesselbahn ist ein Abzweig, der an der Alpe Untere Kalle vorbeiführt. Kurz darauf folgt eine Bachüberquerung und weiter entlang von Viehweiden und abwechselnd auf Teer und über Wiesentrails an den Alpen Schwingund, Hubersschwändle, Kuhschwand, Bärenschwändle vorbei bis zur Moosalpe. Einige Flowgates (langsam durchfahren bzw. nur an den vorgesehenen Haltegriffen anfassen - Gatter können ggf. unter Strom stehen) erleichtern auf diesem Streckenabschnitt die Durchfahrt durch die Alpweiden.
Über die sogenannten Fuchslöcher am Abzweig bei der Mooshütte geht es zurück auf den Rundkurs. Dort rechts haltend an der Ochsenschwandalpe vorbei und weiter bis Buchenegg. Von dort zurück zum Startpunkt nach Oberstaufen.
Hinweis
Parken
Bahnhof Oberstaufen oder im Ort.Koordinaten
Ausrüstung
Helm, Rucksack mit Flickzeug und Verpflegung zu empfehlen.
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
Buchungshotline +49 8386 93000