Verantwortlich für diesen Inhalt Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Verifizierter Partner
Herrliche Ausblicke entlang des Grates
Foto: Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Hint
Explanation
Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
Südseitig gelegene, sehr sonnige Schneeschuh-Tour oder Winterwanderung rund um das Wildschutzgebiet (über die Wintermonate ist dieses nicht passierbar) unterhalb des Denneberg. Für die Tour ist eine gute Kondition erforderlich.
schwer
Strecke 13 km
Dauer4:45 h
Aufstieg678 hm
Abstieg674 hm
Höchster Punkt1.427 hm
Tiefster Punkt858 hm
Start der sonnigen Rundtour ist am Parkplatz der Hochgratbahn. Einige Meter auf der schmalen Straße Richtung Ehrenschwanger Tal, dann führt ein Weg links über die Brücke der „Weißach“. Hier beginnt der südseitige Anstieg hinauf zur Prodelalpe (1.220 m). Oben angekommen genießt man einen ersten herrlichen Bergblick in alle Richtungen. Beim Überschreiten des Grates setzen sich diese Weitblicke fort: Direkt gegenüber thront der markante Hochgrat mit 1.834 Meter Höhe, links und rechts davon die weiteren Gipfel der bekannten Nagelfluhkette. Bei wenig Schnee folgt man dem schmalen Pfad, der teils am Grat, meist aber etwas südseitig verläuft. Bei großer Schneemenge muss man sich seinen Weg selbst "erstapfen". Im Rücken liegt das mächtige Säntismassiv der Ostschweiz, rechterhand reihen sich die Gipfel der Nagelfluhkette und linkerhand fällt die Sicht immer wieder auf auf Oberstaufen und über das Konstanzer Tal. Ohne allzu großen Höhenunterschiede erreicht man bald schon den zweiten Gipfel, den Denneberg (1.427 m). Kurz nach dem Gipfel verlassen wir den Grat südseitig hinunter zur Oberen Klamm Alpe. Von Anfang Dezember bis Ende April laufen wir außerhalb des gesperrten Wildschutzgebietes über die Laubgund Alpe hinunter ins Ehrenschwanger Tal und entlang der Weißach zurück zum Parkplatz der Hochgratbahn (Während der Öffnungszeiten des Wildschutzgebietes von Mai bis November kann die Runde über die Unterdenneberg Alpe, die Holzschlag Alpe und die Untere Schwarzenberg Alpe abgekürzt werden).
Autorentipp
Gut zu wissen:
Dieser Tourentipp ist nicht speziell ausgeschildert.
Schwierigkeit
schwer
Gesamtschwierigkeit
schwer
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Informiere Dich vor der Tour eingehend über die Lawinengefahr! Wie hoch ist die Gefahrenstufe, wo sind die Gefahrenstellen, was sind die aktuellen Lawinenprobleme? Verzichte auf Touren bei Gefahrenstufe 4 und 5.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Oberstaufen. Weiter mit dem Gästebus bis zur Hochgrat-Talstation.
Anfahrt
Auf B 308 bis Oberstaufen. Über Steibis bis zum Hochgrat.
Parken
Parkplatz an der Hochgratbahn
Koordinaten
DD
47.509773, 10.059902
GMS
47°30'35.2"N 10°03'35.6"E
UTM
32T 579809 5262360
w3w
///ausfüllen.filmte.spross
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Passe Deine Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen und dem konkreten Tourenziel an. Abseits von gesicherten Wanderwegen sind LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sowie ihre sichere Handhabung Standard. Ebenso Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte und App und GPS unterstützen die Orientierung.
Ähnliche Touren in der Umgebung
Eibelerunde am Hochgrat
Über die Lauchalpen zur Hochgrat-Bergstation
Höhen-Schneeschuhtour Hochgrat-Imberg-Gebiet
Hochgratbahn-Untere Lauchalpe
Bergstation Hochgratbahn - Obere Lauchalpe
Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
schwer
Gesamtschwierigkeit
schwer
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.