Laubenberg-Runde

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH Verifizierter Partner
Explanation
Diese Biketour führt zunächst zum Laubenberg im Westallgäu. Weiter über Forstwege nach Motzgatsried und oberhalb des Eistobels bis Schüttentobel. Es folgt ein längerer Anstieg zum idyllischen Weiler Pferrenberg, weiter durch ein kopiertes Waldstück in Richtung Oberthalhofen und zurück zum Startpunkt. Auf dieser Tour sind 600 Hm zu überwinden.
Eine abwechslungsreiche Runde durch das hügelige Westallgäu mit mehreren Aufstiegen und Abfahrten. Über Genhofen und Ranzenried gewinnt man zunächst einige Höhenmeter, dann geht es kupiert weiter bis Rutzhofen. Es folgt eine Waldpassage hinunter nach Harbatshofen.
Auf dem Radweg ein Stück in Richtung Isny weiterfahren, ca. ein Kilometer vor Grünenbach zweigt rechts ein Weg ab, der in moderatem Anstieg auf den Laubenberg führt. Über den Weiler Motzgatsried geht es entlang eines Forstweges oberhalb des Eistobels nach Ebratshofen. Dort links ab zum Schüttentobel, dem Ende des beeindruckenden Eistobelweges, welcher sich für eine Wanderung ohne Bike empfiehlt.
Der Anstieg nach Pferrenberg und die anschließende Walddurchquerung verlangen noch einmal Kraft in den Beinen oder die Unterstützung eines Hilfsmotors, bevor der letzte Teil über Oberthalhofen und entlang der Oberen Argen recht gemütlich ausläuft.
Autorentipp
Der Eistobel ist einer der schönsten Geotope Bayerns: Ein gut gesicherter Pfad führt durch das dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet entlang der Oberen Argen. Seltene Tier- und Pflanzenarten, eine Erdgeschichte zum Anfassen, rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Gesteinsblöcke und gewaltige Felswände erwarten Sie. Ein Besuch der Eistobelschlucht bleibt unvergesslich.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Auf S1 Trails muss man kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln, kleine Steine und Wasserrinnen überrollen. Das Gefälle beträgt maximal 40%. Fahrtechnische Grundkenntnisse wie dosiertes Bremsen und Körperverlagerung sind nötig.
Zu beachten: Die Tour ist nicht explizit ausgeschildert, GPX-Daten zur Navigation stehen zur Verfügung.
Koordinaten
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.