MEIN
OBERSTAUFEN
Ole Ipsen
Themenmanager Ole Ipsen im Porträt.

Frostige Temperaturen, wärmende Sonne im Gesicht

Die schönsten Plätze fürs winterliche Sonnenbad in Oberstaufen

Sonnenuntergang auf der verschneiten Nagelfluhkette über dem Wolkenmeer
13.11.2025Tourentipps

Tristes Winterwetter, trübes Grau in Grau in weiten Teilen Deutschlands? Wem schlechtes Wetter gerne mal auf die Stimmung schlägt, der hat in der faszinierenden Bergwelt rund um Oberstaufen gute Chancen, der Sonne und dem Licht näher zu kommen. Das Allgäu ist beim Ranking der meisten winterlichen Sonnenstunden in Deutschland ganz vorne dabei.

Zusätzlich lockt das Wetterphänomen ,Obheiter‘ Sonnenanbeter in die höheren Lagen, während sich im Tal oftmals noch der Nebel hält. Oben heiter steht für die klassische Inversionswetterlage, bei der die Temperaturen in höheren Lagen milder sind. Dadurch kann sich die Luft in den Tälern mit Nebel anreichern, oben auf den Bergen dagegen ist es oft sonnig bei strahlend blauem Himmel. Dabei die Sonnencreme nicht vergessen, denn in den Höhenlagen kann die Sonne auch im Winter sehr stark sein.

Griass Di' Oberstaufen – pfiat di' winterblues!

Ob in den Gipfel- oder Tallagen: Sonnenstrahlen sind besonders im Winter ein echter Garant für positive Stimmung und erholsames Wohlbefinden. Während bei wenig natürlichem Licht der Körper vermehrt das ,Schlafhormon‘ Melatonin bildet und für Müdigkeit und getrübte Stimmung sorgt, hilft Sonnenschein besonders in Kombination mit Bewegung an der frischen Luft gegen den sogenannten Winterblues.

Mit Schnee unter den Wanderschuhen oder auf mit Laub bedecktem Waldboden: Der Blick auf verschneite Gipfel und wärmende Sonnenstrahlen im Gesicht machen die folgenden Tourenvorschläge zu echten Geheimtipps für sonnenhungrige Naturgenießer.

Von der Sonne geküsst: Winterliche Rundtour um Steibis

Höhenmeter: 87 hm I Zeit: 1:15 h I Strecke: 4,9 m
Winterlicher Blick bei Steibis

Der malerisch gelegene Ortsteil Steibis auf 860 m ist der perfekte Ausgangspunkt zahlreicher Wintererlebnisse. Mit dem 1.834 m hohen Hochgrat liegt in Steibis auch der höchste Punkt Oberstaufens. Für einen entspannten Winterspaziergang auf geräumten und präparierten Wanderwegen bietet sich unser Tourenvorschlag an, der vom Dorfzentrum über den Golfplatz und zurück über den Waldlehrpfad führt.

Etwa zwei Stunden Zeit sollte man sich nehmen, um die klare Luft, das Panorama auf die Nagelfluhkette und die winterliche Natur in Ruhe zu genießen. Sonnenplätze laden zu einer Rast ein. Schneeingenieure aufgepasst: Die Wiesen um den im Winter geschlossenen Golfplatz bieten sich bei entsprechender Schneelage für einen Iglubau an.

Zur Tourenbeschreibung

Wanderglück ganz nah: Winterwandern rund um den Staufengipfel

Höhenmeter: 36 hm I Zeit: 1:15 h I Strecke: 4,5 m
Ruhebank am Staufen mit Ausblick über den Ort bei Schneeschmelze im Frühling.

Auf dem geräumten Winterwanderweg rund um den Staufengipfel, warten an sonnigen Tagen viele Plätze auf Sonnenanbeter. Start der Tour ist der Bahnhof in Oberstaufen. Von hier geht es ortsauswärts und bald durch einen Hochwald mit Fichten- und Buchenbeständen, bevor sich auf der Ostseite des Berges der Blick zum Hündle öffnet. In knapp eineinhalb Stunden ist der Ausgangspunkt wieder erreicht. Zurück im Ortszentrum bietet sich eine wärmende und genussvolle Einkehr in einem der zahlreichen Cafés oder Restaurants an.

Zur Tourenbeschreibung

Premium: Die Kapfwald-Runde

Höhenmeter: 168 hm I Zeit: 2:15 h I Strecke: 6,3 m
Eine Bank steht in der Sonne mit Blick auf den Staufen.

Die Kapfwaldrunde wurde vom Deutschen Wanderinstitut als erster Premium-Winterwanderweg im Allgäu zertifiziert und ausgezeichnet. Auf dem Weg ist die winterliche Landschaft rund um Oberstaufen optimal erlebbar. Bei entsprechender Schneelage wechseln sich gewalzte Abschnitte mit geräumten und präparierten Winterwegen durch den verschneiten Kapfwald ab. Bei Sonnenschein ergeben sich dort herrliche Lichtspiele durch die Baumwipfel und am Gipfel des Kapf erwartet die Winterwanderer ein grandioser Ausblick auf die verschneiten Gipfel der Nagelfluhkette.

ZUR TOURENBESCHREIBUNG

3 Fakten zur wohltuenden Wirkung der Sonne

1. Starkes Immunsystem: Sonnenlicht hilft uns bei der Bildung von Vitamin D. Dadurch wird das Immunsystem gestärkt und der Körper ist in der Erkältungszeit weniger anfällig für Infekte. Auch die Knochen profitieren davon.

2. Gute Laune: Sonnenlicht macht uns glücklich! Es beeinflusst unsere Stimmung positiv und kann sogar bei leichten Depressionen helfen.

3. Mehr Energie: Sonnenlicht gibt uns Energie und macht uns wacher.

Zwei Frauen sitzen in der Sonne und genießen den Weitblick.

Auf in die Höhe: Wintererlebnis im Imberggebiet

Höhenmeter: 234 hm I Zeit: 2 h I Strecke: 6,8 m

Ob eine Rundtour, ein kurzer Spaziergang zur nächsten Hütteneinkehr, ein Sonnenbad im Liegestuhl oder eine Wanderung zum Hörmoossee und weiter hinauf bis zur Falkenhütte: Auf dem Hochplateau des Imbergs sind die Möglichkeiten im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos. Gemütliche Hütten und Berggasthöfe laden zum Sonne tanken auf den Terrassen oder zu einer wärmenden Einkehr ein. Die hier vorgeschlagene Rundtour ist gewalzt und lässt sich sogar grenzüberschreitend bis zum Hoch Häderich und hinauf ins Hörmoosgebiet erweitern. Für Schneeschuhwanderer, Winterwanderer und Langläufer ist das Grenzgebiet zwischen Allgäu und Bregenzer Wald in wahres Paradies.

zur Tourenbeschreibung

Oder doch lieber weite: ins idyllischen Schwarzen-bachtal

Höhenmeter: 43 hm I Zeit: 1:20 h I Strecke: 5,3 m
Langlaufen auf der Kalzhofer Loipe in verschneiter Landschaft mit Blick auf Oberstaufen

Eine Empfehlung für einen ortsnahen Winterspaziergang mit wenig Höhenunterschieden: Auf geräumten Spazierwegen geht es vom Ortszentrum bis zum nördlichen Ende von Kalzhofen. Bei einer Pause in der Sonne kann man hier den Skilangläufern zuschauen, die genussvoll oder sportlich Ihre Runden drehen. Weiter führt der Weg durchs malerische Schwarzenbachtal und mit schönen Ausblicken auf Oberstaufen zurück in den Ort.

Zur Tourenbeschreibung

Weitere tipps und touren aus dem Oberstaufen Blog

Über den Autoren
Themenmanager Ole Ipsen stellt sich vor.

Ole Ipsen

Themenmanager Ole erkundet die Bergwelt rund um Oberstaufen am liebsten wandernd, beim Trailrunning, mit dem Rad oder auf Langlauf- und Tourenski. Mit seiner Familie ist er gerne auf Entdeckertour zu den verschiedenen Lebensräumen im Naturpark Nagelfluhkette unterwegs.